Die interaktive Burgkarte von Konradsheim

Ebenen der interaktiven Karte

In unserer interaktiven Kartierung (auch „WebGIS“ genannt, also ein Online-Geoinformationssystem) können Sie die erste vollständige Kartierung aller bekannten Befunde und Funde der mittelalterlichen Burganlage selbst entdecken!

Unterschiedliche Geländemodelle, ein Satellitenbild, sowie die Sichtweite möglicher Türme können in Ebenen übereinander eingeblendet werden.

Einzelne Befunde und Burgbestandteile auf und um Hausstein und Schießkogel sind in unterschiedlichen Farben verzeichnet:

  • Eine in den Fels geschlagene Zisterne oder Speichergrube
  • Tlw. erhaltene Mauerreste
  • Eine rekonstruierte Palisade
  • Ein tlw. im Gelände sichtbarer Graben
  • Div. Annäherungshindernisse
  • etc.
Einzelne Befunde und Burgbestandteile lassen sich interaktiv entdecken

Diverse Fundzonen bzw. Untersuchungszonen sind mit den wichtigsten Informationen beschrieben und geben einen Überblick über Datierung, Befunde und Funde einzelner Bereiche.

Fundzonen der mittelalterlichen Anlage

Auch Bauernhöfe, die zur mittelalterlichen Herrschaft von Konradsheim gehörten (Lehen) und Burgen bzw. befestigte Höfe, die ungefähr zur gleichen Zeit bestanden, sind in der näheren und weiteren Umgebung eingezeichnet und können mit ihren ehemaligen und jetzigen Namen eingeblendet werden.

Mittelalterliche Bauernhöfe im Umland von Konradsheim

Um so eine detaillierte Kartierung umzusetzen, ist im Vorfeld eine genaue Recherche verschiedenster Quellen notwendig.

Unsere Quellen zum mittelalterlichen Konradsheim bestehen neben Urkunden und schriftlichen Quellen seit dem 12. Jh., bildlichen Darstellungen (wie das bekannte „Plagenbild“ in Waidhofen) auch aus Ergebnissen von Begehungen und Ausgrabungen seit dem 20. Jh.. Altbekannte und wiederentdeckte Funde, geophysikalische Prospektionen sowie Befliegungen mittels UAV/Drohnen und Datenbanken wie „NÖ Burgen Online“ sind ebenfalls wichtige Ressourcen.

Die Burgkarte ist das Ergebnis zahlreicher Gespräche und Diskussionen zwischen verschiedenen Historikern, Archäologen, Theologen und Kulturbeauftragten. Unverzichtbar ist dabei die Betreuung und der rege Austausch mit dem Mittelalter- und Burgenexperten Mag. Dr. Thomas Kühtreiber, dessen Vortrag im Rahmen der Eröffnung ein Highlight bildet.

Mag. Dr. Thomas Kühtreiber im Gespräch mit Ing. Gerald Raab, MA

Zur interaktiven Burgkarte


Mit freundlicher Unterstützung von


Sie wollen Projektpartner werden?

Sponsoren-Info